Kategorien
Wissenschaft

Hörempfehlung: Zur (Un-)Sichtbarkeit von Frauen im Internet

Beitrag von Magdalena Lohfeyer

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wikipedia-logo_thue.png

Wir freuen uns euch nach den Semesterferien zurück auf dem FUQS-Blog begrüßen zu dürfen! Bevor wir wieder voll durchstarten, ein kurzer Hinweis: neue FUQS-Beiträge erwarten euch von nun an alle zwei Wochen am Dienstag.

Um euch die Zeit bis zum nächsten regulären Beitrag in zwei Wochen zu verkürzen, empfehlen wir euch die Folge zu Femcyclopedia des ORF Tirol-Podcast „#derWoche“.

Kategorien
Wissenschaft

Warum die „Festung Europas“ keine neue Erfindung ist

Eine Einleitung zum Thema Eurozentrismus1

Gastbeitrag von Muriel González Athenas

Alte Land- und Seekarte mit vielen Details.

Auch mitten in den Semesterferien freuen wir uns euch einen neuen Beitrag zu einem sehr spannenden Thema präsentieren zu dürfen! Der folgende Gastbeitrag zur Bedeutung und Entstehung von Eurozentrismus wurde von Muriel González Athenas, Universitätsassistent*in am Center für Interdisziplinäre Geschlechterforschung, verfasst.

Kategorien
Aktivismus

„No Pride For Some of Us Without Liberation For All of Us“: Die Geschichte und Gegenwart der Pride

Text von Magdalena Lohfeyer

Zwei Arme werden von einem regenbogenfarbenen Licht angestrahlt.
Photo by cottonbro on Pexels.com

Der Pride-Monat Juni und damit zahlreiche Veranstaltungen und Demonstrationen liegen hinter uns. Warum wir Regenbogenparaden und Christopher Street Days überhaupt im Juni feiern, welche Rolle eine Bar in New York City dabei spielt und wer Marsha P. Johnson war, wird dieser Beitrag klären. Dabei wollen wir auch einen kritischen Blick wagen, alternative Ideen aufgreifen und uns auf den Tiroler CSD freuen.

Kategorien
Alltag

„Mehr Mut als Kleider im Gepäck“ – ein Buch über das Reisen der europäischen Oberschicht im 19. Jahrhundert

Text von Julia Brader

Vor einem verschwommenen Hintergrund liegt in der linken Bildhälfte ein aufgeklapptes Buch. Die Seiten sind wie ein Fächer aufgeschlagen, der Text auf den Seiten ist nicht erkennbar.
© Pexels.com

Als Vorgeschmack auf den Sommer und das für viele damit verbundene Reisen möchten wir euch in diesem Blogbeitrag folgendes Buch vorstellen: Für den Blog hat sich Julia Brader kritisch mit Julia Keays „Mehr Mut als Kleider im Gepäck. Frauen reisen im 19. Jahrhundert durch die Welt“ auseinandergesetzt. Was ihr an diesem Buch gefallen hat und was ihrer Meinung nach unzureichend behandelt wurde, das erfahrt ihr im folgenden Text.