Kategorien
Wissenschaft

Vorstellung der Forschungsgruppe „Care“

Gastbeitrag von Denise Bergold-Caldwell und Bernhard Weicht

Photo by Zaksheuskaya on Pexels.com

Zum Ende des Semesters hin freuen wir uns euch eine weitere spannende Forschungsgruppe (FG) des Center für Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck vorzustellen: die FG „Care: Relations, Rights & Policies“. Zwei Mitglieder der Forschungsgruppe, Denise Bergold-Caldwell und Bernhard Weicht, erzählen im folgenden Beitrag von ihrer Arbeit und welche Bedeutung diese für den Alltag der Menschen (in Tirol) hat.

Kategorien
Wissenschaft

Häusliche Gewalt am Arbeitsplatz: Alltag einer 24h-Betreuung?

Gastbeitrag von Magdalena Kandler

© Pexels.com

Die Diskussion rund um geschlechterbasierte Gewalt ist den meisten Menschen durchaus ein Begriff. Bei weiterer Betrachtung können dabei sowohl häusliche Gewalt als auch Gewalt am Arbeitsplatz als übergeordnete Themenbereiche, wie und wo Gewalt stattfinden kann, zur Diskussion hinzugezogen werden. Individuell betrachtet sind beide Konstrukte für viele Frauen* privater und/oder beruflicher1 Alltag. Aber was, wenn diese beiden übergeordneten Formen von Gewalt in den unterschiedlichsten Ausprägungen und in gebündelter Form auf eine Personengruppe einwirken? Dann kann es sein, dass wir uns im Alltag einer 24-Stunden-Betreuungskraft im Dienst wiederfinden und mit genau dieser Frage durfte ich mich im Rahmen meiner Masterarbeit beschäftigen.

Kategorien
Tirol

EVA-MARIA. Ein Film von Lukas Ladner. Tirol-Premiere 15. März im Leokino

Gastbeitrag von Lisa Pfahl

Zwei Personen sind vor einer Landschaft porträtiert. Eine maskuline Person mit dunklen Haaren, Bart und einem grauen T-Shirt. und eine feminine Person mit einer Basecap, kurzen blonden Haaren und einem grünen Shirt. Sie sitzt in einem Rollstuhl. Die beiden schauen sich lächelnd an. Es sind die beiden Protagonist*innen des Films, Lukas Ladner und Eva-Maria.
© Stadtkino Filmverleih

Zum heutigen Equal Care Day hat Lisa Pfahl, Professorin für Disability Studies,  einen Gastbeitrag zur Verflechtung von Behinderung, Geschlecht und Care geschrieben, der noch einmal in Erinnerung ruft wie wichtig intersektionale Perspektiven sind. Care wird am CGI von vielen Forscher*innen aus verschiedensten Blickwinkeln betrachtet, deren Arbeiten und Veranstaltungen zum Beispiel hier und hier zu finden sind.